Über Machtzerfall und seine Folgen
1. Die Entfesselung von staatlicher Gewalt und die Drohung damit kennzeichnet die Weltlage. Spätestens seit 2014 auch wieder in Europa, worauf ich mich hier beschränken muss. Die Erfahrung ist inzwischen auch in Deutschland voll angekommen und ruft hier Angst und Schrecken hervor. Aber für eine Antwort, für eine überzeugende…
Zeitenwende — Kritische Beiträge zu Politik und Gesellschaft
-
Schmitteinander, Folge 2
Die Leichen der Opfer nach dem jüngsten Raketenangriff Russlands auf die ostukrainische Stadt Sumy sind kaum unter der Erde, da sandte US-Präsident Donald Trump seinen Unterhändler Steve Witkoff zu Wladimir Putin nach Moskau. Witkoff, wie Trump aus der Immobilienbranche stammend, soll, so hieß es, mit dem russischen Kriegsherrn Möglichkeiten…
-
Neid des Historikers
Die „Masse“ gibt es gar nicht. Auch sprachlich ist sie glücklicherweise außer Gebrauch. Das „Volk“ scheint immer noch unverzichtbar, aber man versuche einmal, es zu fassen zu kriegen. Jeder weiß schon aus eigener Erfahrung und Beobachtung, wie vielschichtig, komplex und veränderlich das große Kollektiv ist, dem wir angehören. Die…
-
Mit Trumpschem Gruß
Elon Musk hat es gemacht: Auf dem Podium der vollbesetzten „Capital One Arena“, in die die traditionelle „Presidential Parade“ zur Amtseinführung Donald Trumps verlegt worden war, schnellte zum Abschluss seiner improvisierten Ansprache – manche sagen: im Überschwang – sein rechter Arm samt flacher Hand in die Höhe. „Yeeees!“ schrie…
-
Schmitteinander, Folge 1
„Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus.“ Mit diesem Satz beginnt eine der wichtigsten politischen Schriften: das „Manifest der Kommunistischen Partei“, kurz auch „Das Kommunistische Manifest“ genannt. Geschrieben haben es Karl Marx und Friedrich Engels, veröffentlicht wurde es im europäischen Revolutionsjahr 1848. Im Jahr 2025…
-
Neutralität als Mythos
Blick in die Schweiz Teil 2 (vgl. Teil 1) – Biegsam wie ihre die Geschichte verzerrenden Geschichtsfakten kämpfen Schweizer Rechtspopulisten um die SVP für eine Neutralität ohne Bezug zu den Menschenrechten. Eine kleine Exkursion durch die Neutralitätsgeschichte. Nach der russischen Invasion der Ukraine 2022 führte die Schweiz…
-
Neutralität als Geschäftsmodell
schwiizer luege aaluege zueluege nöd rede sicher sii nu luege nüd znäch nu vu wiitem ruig bliibe Schwiizer sii schwizer bliibe nu luege Eugen Gomringer Blick in die Schweiz Teil 1 (vgl. Teil 2) – Das…
-
Die Baumolsche Kostenkrankeit und die kulturpolitische Zeitenwende
„Bald Schlussakkord am See?“ titelte der „Südkurier“ vom 27. März in seinem Kulturteil. Vor dem Hintergrund der „zugespitzten Haushaltslage“ bei der Stadt Konstanz stehe nun, so war zu lesen, auch der unlängst in „Bodensee Philharmonie“ umgetaufte Klangkörper, so wird gemutmaßt, auf der Kippe. Redakteur Johannes Bruggaier spricht von einem…
-
Also sprach Jürgen Habermas
Am 22. März veröffentlichte die „Süddeutsche Zeitung“ unter dem Titel „Für Europa“ einen großen Essay von Jürgen Habermas. Auf zwei Zeitungsseiten setzt sich der bald 96-jährige Philosoph und Sozialwissenschaftler mit dem aktuellen politischen Geschehen auseinander. Wie kaum ein anderer scheint Jürgen Habermas das intellektuelle Gewissen Deutschlands zu verkörpern: geboren…
Abonnieren Sie Zeitenwende, um neue Artikel per Email zu erhalten.